test
Kategorie: Nachrichten

Foto: Test
Test TEst
test

Foto: Aktion Mensch
Berlin (kobinet) Wer nicht schon Pläne für die Teilnahme an Aktionen zum diesjährigen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen hat, für den könnte sich ein Blick auf die Aktionskarte der Aktion Mensch lohnen. Über 600 Protestaktionen und Veranstaltungen finden zum 30jährigen Jubiläum des Protesttages statt und bekräftigen die Forderung nach Barrierefreiheit und Inklusion. In Berlin findet nach einer Corona-Pause heute am 5. Mai beispielweise wieder die traditionelle Demonstration zum Protesttag ab 14:00 Uhr vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus statt. Von 10:30 bis 12:30 Uhr zeigt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) am Brandenburger Tor öffentlichkeitswirksam Diskriminierungen beim Bahnfahren auf.

Foto: omp
Oberteuringen (kobinet) Wie kommen Menschen mit Behinderung zu Ihrem Recht, Recht auf Leistungsansprüche, Recht zu einem selbstbestimmten Leben und Recht auf Barriefreiheit etc.? Was benötigen Menschen mit Behinderung, um ihr Recht wahrzunehmen, wie können wir diese empowern? Um diese und weitere Fragen geht es bei einer Online-Veranstaltung mit dem Titel „Menschenrecht auf Zugang zum Recht – barriefrei zum Leistungsanspruch“, die am 5. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr via Zoom stattfindet.

Foto: Stephanie Aeffner/Sabine Arndt und Corinna Rüffer/Yaph Trier
Berlin (kobinet) „Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fällt auch zusammen mit dem Europatag, der seit 1964 jährlich gefeiert wird und an die Unterzeichnung der Satzung des Europarates am 5. Mai 1949 in London erinnern soll. Nachdem Verbesserungen hinsichtlich Barrierefreiheit in Deutschland jahrelang maßgeblich erst durch europäische Vorgaben erreicht werden konnten, wird sich nun endlich etwas bewegen: Deutschland soll in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens barrierefrei werden, so ist es im Koalitionsvertrag der Ampel vereinbart. Dazu gehören etwa eine neue Förderrunde für den barrierefreien Umbau von Wohnungen und der Ausbau des ÖPNV.“ Darauf machen die Grünen Bundestagsabgeordneten Stephanie Aeffner und Corinna Rüffer aufmerksam, die beide Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales sind.

Foto: Susanne Göbel
Bad Kreuznach (kobinet) Am 7. Mai findet unter dem Motto „Inklusiv und zukunftsgerecht für alle“ der Klimaaktionstag und Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach statt. Veranstaltet wird der gemeinsame Tag von der Klimagemeinschaft, dem Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Bad Kreuznach, der Stadt Bad Kreuznach und dem Dekanat Bad Kreuznach. So gibt es an dem Tag von 11-17 Uhr ein buntes Programm von Bühnenbeiträgen, Musik, Workshops, Ständen und Essensangeboten.

Foto: ISL – Phil Hubbe
Berlin (kobinet) Zum diesjährigen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai 2022 übermittelt der Runde Tisch Triage fünf Thesen zur Erarbeitung und zu den Inhalten gesetzlicher Triage-Regelungen an den Deutschen Bundestag. So soll vermieden werden, dass behinderte Menschen durch eine unzureichende oder gar diskriminierende gesetzliche Regelung bei Triage-Entscheidungen benachteiligt werden.

Foto: DBR
Bremen (kobinet) „Zugänglichkeit durch Abhängigkeit muss endlich ein Ende haben. Selbstbestimmtes und spontanes Reisen mit der Bahn muss Alltag werden.“ So lautet das Statement von Horst Frehe, Vorstandsmitglied der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Der Deutsche Behindertenrat veröffentlicht in diesen Tagen einige Botschaften der Mitgliedsverbände des Deutschen Behindertenrates auf Twitter. In Berlin findet heute am 5. Mai von 10:30 Uhr bis 12:30 eine Aktion der ISL vor dem Brandenburger Tor gegen Diskriminierungen beim Bahnfahren statt. Ab 14:00 Uhr beginnt dann die Demonstration zum Protesttag zum Roten Rathaus.

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Spinnen sind nützliche Tiere. Es ist ein Mythos sie wären gefährlich. Zumindest in Deutschland sind Spinnen für Menschen keine Gefahr.
Und dann gibt es dieses Aber …

Foto: privat
Berlin (kobinet) Spinnen sind nützliche Tiere. Es ist ein Mythos sie wären gefährlich. Zumindest in Deutschland sind Spinnen für Menschen keine Gefahr.
Und dann gibt es dieses Aber …

Foto: Irina Tischer
DÜSSELDORF (kobinet) Ausgehend von der kürzlich beschlossenen Pflegereform fordert der neugewählter Landesvorsitzender des Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Nordrhein-Westfalen aktive Unterstützung der Pflege durch Landesregierung und die Abgeordneten des Landesparlamentes.

Foto: RKI
Berlin (kobinet) Einfach. Sicher. Papierlos. So wirbt das Robert Koch-Institut für den digitalen Impfpass. Sein Server schien heute, wieder stark in Anspruch genommen zu sein. Doch nach wenigen Minuten in meiner Marzahner Apotheke wird nun der SARS-Cov-2 Impfschutz von der Corona Warn-App in meinem Mobiltelefon angezeigt.

Foto: ZsL Stuttgart
Stuttgart (kobinet) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Stuttgart führt am 23. Juni eine Online-Veranstaltung zur Reform des Betreuungsrechts durch. Anmeldeschluss für die Veranstaltung zu der vor kurzem vollzogenen Gesetzesreform ist der 17. Juni.

Foto: ht
Hamburg (kobinet) Mit verschiedensten Projekten und Veranstaltungen, Kampagnen-Musikvideos, Musikunterricht, Workshops, Coaching, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sowie der Vernetzung von Akteuren/Menschen setzt sich der Verein Grenzen sind relativ für eine inklusive, integrale und friedliche Gesellschaft ein. Nun will der Verein sein Team erweitern und hat neue Stellenausschreibungen ins Internet eingestellt, wie Mischa Gohlke von Grenzen sind relativ den kobinet-nachrichten mitteilte.

Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) „Die Stufe vor der Bäckerei nebenan, der nicht barrierefreie Web-Shop oder das Formular mit komplizierten Formulierungen: Wenn es um Teilhabe im Alltag geht, ist jede Barriere eine zu viel. Mit unserer neuen Förderaktion #1BarriereWeniger packen wir genau hier an: Aktionen für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum fördern wir mit einem Zuschuss von 5.000 Euro. Du willst dein Gewerbe oder deine Nachbarschaft barrierefrei machen? Dann informier dich jetzt!“ So heißt es im neuesten Newsletter der Aktion Mensch über das Förderprogramm der Organisation zum Abbau von Barrieren.

Foto: Susanne Göbel
Berlin (kobinet) Am Mittwoch, den 16. Juni wird ab 19:00 Uhr der Deutsche Hörfilmpreis verliehen und alle können live dabei sein. Man benötigt lediglich eine Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät, sei es ein PC, ein Laptop oder ein Smartphone. Dann einfach die Seite www.deutscher-hoerfilmpreis.de aufrufen und los geht’s. Darauf weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hin.

Foto: ht
Berlin (kobinet) Der Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel sprach im ZB-Interview über Herausforderungen während der Corona Pandemie und machte deutlich, dass Inklusion nichts mit Fürsorge oder Caritas zu tun hat, sondern ein fundamentales Grundrecht ist. Inklusion sei kein Schönwetter-Konzept, machte Jürgen Dusel deutlich.

Foto: w_
Berlin (kobinet) Der Verlag w_orten & meer gmbh, verlag für verbindendes diskriminierungskritisches handeln www.wortenundmeer.de bat uns, dieses Buch bekannt zu machen. Der Text stammt vom Verlag w_orten & meer.

Foto: Von Institut für Menschenrechte – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
BERLIN (kobinet) Anlässlich des morgigen Internationalen Tags gegen die Misshandlung älterer Menschen fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Angebote für niedrigschwellige Beschwerdeverfahren in der stationären Altenpflege weiter auszubauen.

Foto: Irina Tischer
HANNOVER (kobinet) Nach einer vom Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen in Auftrag gegebene repräsentative forsa-Umfrage zeigt sich, dass sich gerade Menschen mit einem geringen Einkommen Sorgen um ihre spätere Rente machen oder befürchten, Angehörige pflegen zu müssen. Aus Sicht des SoVD wird damit eine soziale Schieflage deutlich, um die sich die Politik dringend kümmern muss.

Foto: Olaf Gutowski
POTSDAM (kobinet) Seit 2014 produzierte das Theater MITEINANDERs unter professioneller Anleitung pro Spielzeit eine Inszenierung. In den letzten drei Jahren waren das so erfolgreiche Stücke wie „Weihnachten bei der Olsenbande“, „Pinocchio“ und das „Weihnachtswunder“ nach der Erzählung von Charles Dickens. Das jetzige Doppelprojekt „Lieber Papa Oberlin…!?“ ist eine Film- und Theaterproduktion auf den Spuren eines einzigartigen Lebens des Johann Friedrich Oberlin.

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Die Inklusion an Schulen und in anderen Bereichen hat nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, während der Corona-Krise gelitten. Deswegen sei es wichtig, dass staatliche Hilfen zur Überwindung der Krise auch für die Rechte von Menschen mit Behinderung eingesetzt würden. Darauf hat Jürgen Dusel einem ntv-Bericht zufolge gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hingewiesen.

Foto: Susanne Göbel
Zürich (kobinet) Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Zürich zeigt in der virtuellen Ausstellung „Die Schlumper – Kunst aus Hamburg – Edition HfH 2021“ die Arbeiten von sieben Künstler*innen der Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“. Die geplante Ausstellung in den Räumen der HfH kann aufgrund der Schutzmassnahmen leider nicht stattfinden. Aber man kann die Ausstellung bequem von zu Hause aus besuchen, mit nur einem Klick. Darauf hat Christian Mürner die kobinet-nachrichten hingewiesen.

Foto: Jennifer Sonntag
Leipzig (kobinet) Die blinde Journalistin und Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag spricht in ihrer aktuellen Kolumne „Mit anderen Augen“ im MDR-Magazin „Selbstbestimmt!“ dieses Mal über Barrieren in Kliniken und Arztpraxen. Neben baulichen Barrieren gebe es auch Informationsbarrieren, dazu fehle Personal, kritisiert sie.

Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) 206,6 Millionen Euro – mit diesem Rekordbetrag konnte die Aktion Mensch im vergangenen Jahr rund 9.000 soziale Projekte in ganz Deutschland unterstützen. Diese reichen nach Informationen der Aktion Mensch von inklusiven Sportangeboten, über Assistenzangebote bis hin zur Sicherung von Inklusionsbetrieben durch die Corona-Soforthilfe, wie es im aktuellen Newsletter der Organisation heißt.

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Das Wetter und meine Laune haben wenig miteinander zu tun. Ich trage meinen Nebel und Sonnenschein in meinem Inneren. (Blaise Pascal)

Foto: ht
Nürnberg (kobinet) Mit 174.195 Ende Mai 2021 arbeitslos gemeldeten schwerbehinderten Menschen liegt diese Zahl fast 17.000 höher als zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Damals waren 157.523 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. Die gute Nachricht ist, dass es im Mai 2021 fast 6.000 arbeitslos gemeldete behinderte Menschen weniger sind als noch im Januar diesen Jahres mit 180.047 arbeitslos gemeldet schwerbehinderten Menschen.

Foto: BRAUERPHOTOS/JURI REETZ
BERLIN (kobinet) Am 12. Juni 2021 wurde im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung bei Special Olympics Deutschland das neue Präsidium gewählt. Dabei wurde Christiane Krajewski, die seit 2014 Präsidentin von Special Olympics Deutschland (SOD) ist, mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Brigitte Lehnert, bisherige Erste Vizepräsidentin und Hubert Hüppe, bisheriger Vizepräsident, traten turnusgemäß bei dieser Wahl nicht mehr an.

Foto: gemeinfrei
LEIPZIG (kobinet) Am morgigen 13. Juni wird die neue Ausgabe des mdr-Magazin „Selbstbestimmt“ ausgestrahlt. In dieser Sendung dreht sich alles um das große Thema Barrierefreiheit. Gäste der Sendung werden Moderator Martin Fromme zeigen, wo sie im täglichen Leben aufgehalten und behindert werden. Politische Hintergründe steuert ein Interview mit Jessica Schröder von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben bei.

Foto: bifos
Berlin (kobinet) Doris Mischon-Vosselmann ist 1949 in Bad Bergzabern in der Pfalz geboren und im Alter von sieben Jahren an Polio erkrankt. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie auf dem elterlichen Bauernhof. Nach dem Abitur über den zweiten Bildungsweg studierte sie Germanistik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Mainz und Berlin. Von 1980 an war sie als Lehrerin in Berlin tätig, die letzten Jahre als stellvertretende Schulleiterin an einem Gymnasium in Berlin Neukölln. Seit August 2015 ist sie im Ruhestand. In ihrem Zeitzeuginnen-Interview für das Zeitzeugen-Projekt des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) berichtet sie über ihren beruflichen Weg, gesellschaftliche Barrieren sowie die Notwendigkeit, gefordert und gefördert worden zu sein.

Foto: Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.
MÜNCHEN (kobinet) Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) fordert eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit einzurichten, welche für eine einheitliche Umsetzung von Richtlinien zur baulichen und digitalen Barrierefreiheit sorgt.Niemand stellt das Aussehen der Signale Zeichen im Straßenverkehr in Frage, so der BBSB. Überall in Deutschland sind sie einheitlich und tragen so zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Im Städtebau und öffentlichen Gebäuden werden häufig bestehende Normen und Richtlinien jedoch nicht einheitlich umgesetzt.

Foto: SoVD
BERLIN (kobinet) Wenn am heutigen Freitag der Bundestag ein letztes Mal über Regelungen zur pflegerischen Versorgung entscheidet, dann wird er das ohne die volle Zustimmung des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) tun. Dieser verweist darauf, dass aus seiner Sicht auf diesem Feld in dieser Legislaturperiode viel zu wenig getan wurde und das obwohl die Corona-Pandemie einmal mehr gnadenlos offengelegt hat, dass eine umfangreiche Pflegereform dringend notwendig und längst überfällig ist.

Foto: Köln 99ers
KÖLN (kobinet) Am Wochenende startet im italienischen Lignano die U22 Europameisterschaft der Rollstuhlbasketballer. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch drei Junioren des Rollstuhlbasketballclubs RBC Köln 99ers vertretene sein.

Foto: Corinna Rüffer
Berlin (kobinet) „Die Ausgleichsabgabe darf nicht ins Sondersystem Werkstatt fließen.“ Dies stellte Corinna Rüffer, die behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen anlässlich des Vorhabens der Bundesregierung, die Ausgleichsabgabe zur Kompensation der im Zuge der Corona-Pandemie gesunkenen Arbeitsentgelte für Werkstattbeschäftigte zu nutzen, klar.

Foto: public domain
Berlin (kobinet) Am 25. Juni findet die letzte reguläre Sitzung des Bundestagsplenums statt. Der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD verbleiben also gerade noch zwei Wochen, um längst überfällige Regelungen zur Assistenz im Krankenhaus zu beschließen. Nach der am 9. Juni engagierte geführten Debatte über die geplante Verteilung vermeintlich fehlerhafter Masken an behinderte Menschen im Bundestag, erwarten Behindertenverbände, dass die Regierungskoalition nun wenigstens den Gesundheitsschutz durch die Verankerung einer adäquaten Assistenz im Krankenhaus beschließt.

Foto: WHO
Berlin (kobinet) Mediziner fordern eine bessere Versorgung für Patient*innen mit Corona-Langzeitschäden. Als notwendig erachtet wird auch eine intensivierte Forschung zu dem Krankheitsbild sowie mehr Aufklärung in der Bevölkerung und in Fachkreisen über Long-Covid. Die Experten äußerten sich anlässlich einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Montag, den 7. Juni, über Anträge von Linken und FDP in schriftlichen Stellungnahmen, wie es in einem Bericht des Informationsdienstes Heute im Bundestag heißt.

Foto: Public Domain
Berlin (kobinet) Heute um 21 Uhr wird mit der Partie Italien gegen die Türkei in Rom die Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Die Spiele werden im Wechsel von der ARD und dem ZDF übertragen. Einige wenige Partien laufen nur bei der Telekom, darunter sind aber keine Begegnungen der deutschen Mannschaft. Im Fernsehen wird bei allen Spielen eine Live-Audiodeskription angeboten. Darauf macht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) aufmerksam.

Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) Der Termin rückt näher: Ab 2025 ist die Barrierefreiheit im E-Commerce für alle Betreiber von Online-Shops verpflichtend. Ziel ist es, bis dahin allen Menschen gleichermaßen den Zugang zu Online-Angebote zu ermöglichen. Für Online-Shopbetreiber ist es deshalb wichtig, die Rahmenbedingungen zu kennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. So muss zukünftig u.a. stärker auf Wahrnehmbarkeit und Design, Bedienbarkeit und Verständlichkeit im Sinne der Barrierefreiheit geachtet werden. Darum geht es u.a. im Online-Seminar „Online-Shoppen – Barrierefrei“, zu dem die Aktion Mensch am 18. Juni von 10:00 bis 11:15 Uhr einlädt.

Foto: H. Smikac
BERLIN (kobinet) Gestern wurde der Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages für das Jahr 2020 dem Bundestagspräsidenten überreicht. Der Bericht macht deutlich, dass sich Bürgerinnen und Bürger zunehmend für den Weg der Petition an den Deutschen Bundestag entscheiden. Im Jahr 2019 waren das insgesamt 13.529 Petitionen und im Berichtsjahr 14.314 Nimmt man die Arbeitswoche in Deutschland mit jährlich 252 Werktagen zur Berechnungsgrundlage, dann ergibt sich, dass im Durchschnitt etwa 57 Petitionen pro Tag an den Bundestag gerichtet werden.