Menu Close

SOD wählt neues Präsidium

Foto der Mitglieder des neu gewählten Präsidiums von Special Olympics Deutschland
Mitglieder des neu gewählten Präsidiums von Special Olympics Deutschland
Foto: BRAUERPHOTOS/JURI REETZ

BERLIN (kobinet) Am 12. Juni 2021 wurde im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung bei Special Olympics Deutschland das neue Präsidium gewählt. Dabei wurde Christiane Krajewski, die seit 2014 Präsidentin von Special Olympics Deutschland (SOD) ist, mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Brigitte Lehnert, bisherige Erste Vizepräsidentin und Hubert Hüppe, bisheriger Vizepräsident, traten turnusgemäß bei dieser Wahl nicht mehr an.

Morgen ist wieder Selbstbestimmt-Zeit

Startbild der mdr-Sendung "Selbstbestimmt"
Startbild der mdr-Sendung „Selbstbestimmt“
Foto: gemeinfrei

LEIPZIG (kobinet) Am morgigen 13. Juni wird die neue Ausgabe des mdr-Magazin „Selbstbestimmt“ ausgestrahlt. In dieser Sendung dreht sich alles um das große Thema Barrierefreiheit. Gäste der Sendung werden Moderator Martin Fromme zeigen, wo sie im täglichen Leben aufgehalten und behindert werden. Politische Hintergründe steuert ein Interview mit Jessica Schröder von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben bei.

Zeitzeugin Doris Mischon-Vosselmann berichtet

Bild von Doris Mischon-Vosselmann
Doris Mischon-Vosselmann
Foto: bifos

Berlin (kobinet) Doris Mischon-Vosselmann ist 1949 in Bad Bergzabern in der Pfalz geboren und im Alter von sieben Jahren an Polio erkrankt. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie auf dem elterlichen Bauernhof. Nach dem Abitur über den zweiten Bildungsweg studierte sie Germanistik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Mainz und Berlin. Von 1980 an war sie als Lehrerin in Berlin tätig, die letzten Jahre als stellvertretende Schulleiterin an einem Gymnasium in Berlin Neukölln. Seit August 2015 ist sie im Ruhestand. In ihrem Zeitzeuginnen-Interview für das Zeitzeugen-Projekt des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) berichtet sie über ihren beruflichen Weg, gesellschaftliche Barrieren sowie die Notwendigkeit, gefordert und gefördert worden zu sein.

BBSB fordert Einrichtung einer Landesfachstelle

Logo BBSB
Logo Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.
Foto: Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.

MÜNCHEN (kobinet) Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) fordert eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit einzurichten, welche für eine einheitliche Umsetzung von Richtlinien zur baulichen und digitalen Barrierefreiheit sorgt.Niemand stellt das Aussehen der Signale Zeichen im Straßenverkehr in Frage, so der BBSB. Überall in Deutschland sind sie einheitlich und tragen so zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Im Städtebau und öffentlichen Gebäuden werden häufig bestehende Normen und Richtlinien jedoch nicht einheitlich umgesetzt.

Sozialverband fordert echte Pflegereform

Logo SoVD ab 2020
Logo SoVD
Foto: SoVD

BERLIN (kobinet) Wenn am heutigen Freitag der Bundestag ein letztes Mal über Regelungen zur pflegerischen Versorgung entscheidet, dann wird er das ohne die volle Zustimmung des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) tun. Dieser verweist darauf, dass aus seiner Sicht auf diesem Feld in dieser Legislaturperiode viel zu wenig getan wurde und das obwohl die Corona-Pandemie einmal mehr gnadenlos offengelegt hat, dass eine umfangreiche Pflegereform dringend notwendig und längst überfällig ist.

Kölner Rollstuhlbasketballer bei der Europameisterschaft dabei

Alex Keiser, Thomas Reier und Paul Jachmich
Alex Keiser, Thomas Reier und Paul Jachmich
Foto: Köln 99ers

KÖLN (kobinet) Am Wochenende startet im italienischen Lignano die U22 Europameisterschaft der Rollstuhlbasketballer. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch drei Junioren des Rollstuhlbasketballclubs RBC Köln 99ers vertretene sein.

Ausgleichsabgabe darf nicht ins Sondersystem Werkstatt fließen

Porträt von Corinna Rüffer
Bild von Corinna Rüffer
Foto: Corinna Rüffer

Berlin (kobinet) „Die Ausgleichsabgabe darf nicht ins Sondersystem Werkstatt fließen.“ Dies stellte Corinna Rüffer, die behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen anlässlich des Vorhabens der Bundesregierung, die Ausgleichsabgabe zur Kompensation der im Zuge der Corona-Pandemie gesunkenen Arbeitsentgelte für Werkstattbeschäftigte zu nutzen, klar.

Die Uhr für die Assistenz im Krankenhaus tickt

Uhr zeigt 5 vor 12
Uhr zeigt 5 vor 12
Foto: public domain

Berlin (kobinet) Am 25. Juni findet die letzte reguläre Sitzung des Bundestagsplenums statt. Der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD verbleiben also gerade noch zwei Wochen, um längst überfällige Regelungen zur Assistenz im Krankenhaus zu beschließen. Nach der am 9. Juni engagierte geführten Debatte über die geplante Verteilung vermeintlich fehlerhafter Masken an behinderte Menschen im Bundestag, erwarten Behindertenverbände, dass die Regierungskoalition nun wenigstens den Gesundheitsschutz durch die Verankerung einer adäquaten Assistenz im Krankenhaus beschließt.

Bessere Versorgung für Patienten mit Corona-Langzeitschäden gefordert

Grafik zeigt Corona-Virus auf der Webseite der WHO
Corona-Virus
Foto: WHO

Berlin (kobinet) Mediziner fordern eine bessere Versorgung für Patient*innen mit Corona-Langzeitschäden. Als notwendig erachtet wird auch eine intensivierte Forschung zu dem Krankheitsbild sowie mehr Aufklärung in der Bevölkerung und in Fachkreisen über Long-Covid. Die Experten äußerten sich anlässlich einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Montag, den 7. Juni, über Anträge von Linken und FDP in schriftlichen Stellungnahmen, wie es in einem Bericht des Informationsdienstes Heute im Bundestag heißt.

Alle Spiele der Fußball-EM live und mit Audiodeskription

Fußball im Netz
Fußball im Netz
Foto: Public Domain

Berlin (kobinet) Heute um 21 Uhr wird mit der Partie Italien gegen die Türkei in Rom die Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Die Spiele werden im Wechsel von der ARD und dem ZDF übertragen. Einige wenige Partien laufen nur bei der Telekom, darunter sind aber keine Begegnungen der deutschen Mannschaft. Im Fernsehen wird bei allen Spielen eine Live-Audiodeskription angeboten. Darauf macht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) aufmerksam.

Online-Seminar: Online Shoppen – Barrierefrei

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Der Termin rückt näher: Ab 2025 ist die Barrierefreiheit im E-Commerce für alle Betreiber von Online-Shops verpflichtend. Ziel ist es, bis dahin allen Menschen gleichermaßen den Zugang zu Online-Angebote zu ermöglichen. Für Online-Shopbetreiber ist es deshalb wichtig, die Rahmenbedingungen zu kennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. So muss zukünftig u.a. stärker auf Wahrnehmbarkeit und Design, Bedienbarkeit und Verständlichkeit im Sinne der Barrierefreiheit geachtet werden. Darum geht es u.a. im Online-Seminar „Online-Shoppen – Barrierefrei“, zu dem die Aktion Mensch am 18. Juni von 10:00 bis 11:15 Uhr einlädt.

Petitionen sind erfolgversprechender Weg der Mitsprache

Blaues Paragraphenzeichen auf grauem Grund
Paragraphenzeichen
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) Gestern wurde der Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages für das Jahr 2020 dem Bundestagspräsidenten überreicht. Der Bericht macht deutlich, dass sich Bürgerinnen und Bürger zunehmend für den Weg der Petition an den Deutschen Bundestag entscheiden. Im Jahr 2019 waren das insgesamt 13.529 Petitionen und im Berichtsjahr 14.314 Nimmt man die Arbeitswoche in Deutschland mit jährlich 252 Werktagen zur Berechnungsgrundlage, dann ergibt sich, dass im Durchschnitt etwa 57 Petitionen pro Tag an den Bundestag gerichtet werden.

2. Kongress zur Teilhabeforschung im September online

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Münster (kobinet) Der 2. Kongress der Teilhabeforschung findet am 15. und 16. September online mit einer Moderation aus Münster statt. Die Anmeldung ist bis zum 15.08.2021 unter www.teilhabeforschung2021.de möglich. Auf dieser Webseite gibt’s auch die Informationen zum Programm und zur Kongressteilnahme. Dort gibt es auch Informationen zum Kongress in einfacher Sprache.

Kultur und Inklusion – Termin vormerken !

Emoji Mundmaler
Emoji Mundmaler
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) Kunst und Kultur machen unser Leben lebenswert. Sie geben uns Mut, Hoffnung, Freude, neue Perspektiven auf die Welt und vieles mehr. Doch wie überall so treffen Menschen mit Behinderungen auch bei Kunst und Kultur auf viele Barrieren. Sie können nicht so einfach in ein Konzert gehen. Als Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlnutzer Tanz zu studieren, ist nicht überall möglich Auch als gehörloser Menschen Literatur mit anderen zu genießen, das ist schwierig.

Gesundheitsminister bleibt unter Kritik

Jens Spahn
Jens Spahn
Foto: BMG

Berlin (kobinet) Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht in den Medien weiter unter Kritik. Der Leiter des Ministeriums erweise sich immer wieder als optimierungsbedürftig, meint heute die Berliner Zeitung.

Essentials zur außerklinischen Intensivversorgung vorgelegt

IPReG-Briefkasten
IPReG-Briefkasten
Foto: AbilityWatch

München (kobinet) Das 2020 verabschiedete Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG) bedeutet für die außerklinische Intensivpflege nach nunmehr fünf Jahrzehnten einen gravierenden Paradigmenwechsel. Der „Think Tank ‚GKV-IPReG’“ hat nun Essentials zur außerklinischen Intensivversorgung vorgelegt.

Aktion Mensch-Umfrage: Zwei Drittel stoßen im Alltag auf Barrieren

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Zwei Drittel der Menschen in Deutschland (65 Prozent) stoßen im Alltag auf Barrieren. Das ergibt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage von Ipsos im Auftrag der Aktion Mensch. Befragt wurden mehr als 5.000 Menschen mit und ohne Behinderung. Vor allem baulich-räumliche Barrieren machen den Deutschen dabei das Leben schwer. So zählen neben gesperrten oder zugestellten Wegen (24 Prozent) und schlechtem Straßenbelag (22 Prozent) auch Stufen und Treppen (15 Prozent) zu den Top-Barrieren.

Behinderte Menschen nicht für den Wahlkampf missbrauchen

Porträt von Wiebke Schär
Wiebke Schär
Foto: Franziska Vu ISL

Berlin (kobinet) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) fühlt sich in den jetzigen Debatten und Medienberichten um Heimmorde und Maskenaffären als Selbstvertretungsorganisation von behinderten Menschen im jetzt begonnenen Bundestagswahlkampf missbraucht. „Menschen mit Behinderungen spielen in der Politik und in den Medien immer nur dann eine Rolle, wenn sie als Opfer dargestellt werden können. Bringen wir, als behinderte Menschen, eigene Themen in die politische Debatte mit ein – sei es zum Beispiel wie kürzlich für ein ganzheitliches Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – werden wir von der Bundesregierung ignoriert und nicht erhört“, bringt es Wiebke Schär von der ISL-Geschäftsführung auf den Punkt.

Masken-Affäre im Bundestag

Jens Spahn
Jens Spahn
Foto: BMG

Berlin (kobinet) Die aktuelle Stunde über vermeintlich minderwertige Corona-Schutzmasken hat heute im deutschen Bundestag behinderte Beobachter nicht viel klüger gemacht. Sachliche Aufklärung ist weiter nötig.

Spahns Politik gefährlich

Portrait Corinna Rüffer
Corinna Rüffer
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Zum Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, unzureichend geprüfte Corona-Masken unter anderem an Menschen mit Behinderung zu verteilen, erklärt Corinna Rüffer heute, seine Corona-Politik sei eine Gefahr für Menschen mit Behinderungen.

SoVD gegen Anhebung des Renteneintrittsalters

Porträt Bild Adolf Bauer, SoVD-Präsident
Bild Adolf Bauer, SoVD-Präsident
Foto: SoVD

Berlin (kobinet) Das erste Wahlkampfthema liegt mit den Vorschlägen für eine Rentenreform auf dem Tisch und hat bereits eine breite Diskussion ausgelöst. Rente mit 68 Jahren? Diesen Vorschlag von Beratern der Bundesregierung lehnt der Sozialverband Deutschland (SoVD) entschieden ab. „Eine Anhebung des Renteneintrittsalters bedeutet nichts anderes als eine Rentenkürzung. Ein derartiges Vorhaben ist schlichtweg nicht hinnehmbar“, kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer.

Vier Millionen Menschen gelten als pflegebedürftig

info Zeichen
info schwarz
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Bei der Einführung der Pflegeversicherung 1995 nahmen etwa 1,06 Millionen Menschen die Leistungen in Anspruch. Ende 2015 waren rund 2,67 Millionen Menschen leistungsberechtigt. Mit der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der damit einhergehenden höheren Zahl von Anspruchsberechtigten galten 2019 rund vier Millionen Menschen als pflegebedürftig. Dies geht aus einem Bericht des Informationsdienstes Heute im Bundestag über den siebten Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in Deutschland hervor, den die Bundesregierung nun vorgelegt hat.

Umgang mit Masken heute Thema im Bundestag

Bundesadler im Plenarsall
Bundesadler im Plenarsall
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Die Anschuldigungen an Jens Spahn bezüglich des Umgangs des Bundesgesundheitsministeriums mit vermeintlich minderwertigen Masken hat in den letzten Tagen Wellen geschlagen und zu Rücktrittsforderungen an den Minister geführt. Heute am 9. Juni wird das Thema im Rahmen einer aktuellen Stunde im Bundestagsplenum voraussichtlich von 15:20 bis 16:30 Uhr debattiert. Behinderte Menschen erwarten sich von der Debatte Aufklärung darüber, ob wirklich minderwertige Masken an behinderte Menschen vergeben werden sollten.

Online-Veranstaltung: Budget für Arbeit – wie geht das?

Logo: Budget für Arbeit nutzen
Logo: Budget für Arbeit nutzen
Foto: NW3

Berlin (kobinet) Am 29. Juni von 17.00 – 18. 30 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zum Budget für Arbeit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) unter dem Motto „Budget für Arbeit – wie geht das? statt.

Zum Anteil schwerbehinderter Beschäftigter in den Bundesministerien

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

BERLIN (kobinet) Auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hin hat die Bundesregierung eine Übersicht zum prozentualen Anteil schwerbehinderter beziehungsweise gleichgestellter Beschäftigter im Bundeskanzleramt und in den Bundesministerien zum Ende des Jahres 2019 veröffentlicht.

Fachverbände fordern Regelung der Finanzierung bei Assistenz

Logo der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen
Logo der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen
Foto: BeB

BERLIN (kobinet) Nachdem das Bundeskabinett eine „kleine Pflegereform“ beschlossen, im Blitzverfahren im Gesundheitsausschuss beraten hat und diese bereits am Freitag, 11. Juni 2021, in 2. und 3. Lesung im Bundestag verabschieden will fordern die Fachverbände für Menschen mit Behinderungen, mit diesem „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG) dies auch für die lange überfällige Regelung zur Finanzierung der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus zu nutzen.

Geschichte in einfacher Sprache

Screenshot der Startseite des Videos über das Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz
Screenshot der Startseite des Videos über das Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz
Foto: Screenshot H. Smikac

POTSDAM (kobinet) Anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 23. Juni 2020 bis 31. Oktober 2021 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die Besucherinnen und Besucher dieser Ausstellung eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945.

Forderungen zur Bundestagswahl von Menschen mit Assistenzbedarf

Logo Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz
Logo Nitsa
Foto: NITSA e. V.

Karlsruhe (kobinet) Das Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) hat die vorliegenden Infos zu den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien zur Bundestagswahl 2021 ausgewertet und auf Basis dessen Forderungen zur Wahl aus der Sicht von Menschen mit behinderungsbedingtem Assistenzbedarf formuliert.

Debattenbeitrag: Gesundheit ohne Barrieren

Jessica Schröder
Jessica Schröder
Foto: Franziska Vu ISL

Berlin (kobinet) Zugang über Stufen, schmale Türen, keine rollstuhlgerechten Toiletten, Vorurteile: Menschen mit Behinderungen stoßen im Gesundheitswesen häufig auf Hindernisse. Dies kritisiert Jessica Schröder von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland in einem Debattenbeitrag für das Online-Magazin der Zeitschrift G+G Gesundheit und Gesellschaft, das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft. Barrierefreiheit sollte zur gelebten Praxis werden, fordert die Behindertenrechtlerin.

Rot-weiße Pollermützen vor dem Landtag in Sachsen-Anhalt

Polleraktion vor dem Landtag in Magdeburg
Polleraktion vor dem Landtag in Magdeburg
Foto: privat

Magdeburg (kobinet) Während in Sachsen-Anhalt nach der Landtagswahl nun geklärt werden muss, welche Farbenlehre die Koalition in der nächsten Legislaturperiode prägt, war gestern rot-weiß vor dem Landtag in Magdeburg dominant. Blinde und sehbehinderte Menschen hatten den grauen Pollern rot-weiße Wollmützen aufgestülpt, um damit auf Gefahren mit schlecht sichtbaren Pollern für seheingeschränkte Menschen hinzuweisen. Mit dabei war auch Katrin Gensecke, die zukünftig im Landtag von Sachsen-Anhalt für die SPD vertreten sein wird und der Landtagsabgeordnete der CDU Tobias Krull.

Scharfe Kritik an Pflegereform

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

Berlin (kobinet) Kurz vor Ende dieser Legislaturperiode soll noch eine Pflegereform durchgepeitscht werden, die nach Ansicht vieler Verbände eine Reihe von Mängeln aufweist. Dies wurde bei einer Anhörung des zuständigen Gesundheitsausschusses deutlich.

Behinderten Menschen – ganz besonders oder ausgesondert?

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung am 14. Juni von 17:30 bis19:30 Uhr mit dem Titel „Wir, die behinderten Menschen – ganz besonders oder ausgesondert?“ ein.

Ernste Bedenken

Foto zeigt Raul Krauthausen und Jens Spahn
Ernste Bedenken vorgetragen
Foto: Anne Gersdorff

Berlin (kobinet) Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht nach fragwürdigen Vorgängen um minderwertige Corona-Masken weiter unter Kritik. Vom Koalitionspartner SPD und aus der Opposition wird dem Minister Fehlverhalten vorgeworfen. Bundeskanzlerin und Kanzlerkandidat der Union verteidigen heute ihren Parteifreund. Die emanzipierte Behindertenbewegung fordert seinen Rücktritt.

Aktion in Kassel: Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen

Bild von der Aktion Pollermützen für mehr Sicherheit am 7.6.21 in Kassel
Pollermützen-Aktion in Kassel am 7.6.2021
Foto: Gabi Knop

Kassel (kobinet) In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen beteiligten sich heute am 7. Juni auch Kasseler Selbstvertretungsorganisationen an Aktivitäten rund um den bundesweiten Sehbehindertentag. Der Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) und Selbstbestimmt leben in Nordhessen (SliN) machten mit einer Aktion in Kassel darauf aufmerksam, dass eine kontrastreiche Gestaltung von Pollern vor Unfällen schützt, in dem Poller, die normalerweise grau und schwer zu erkennen sind, mit selbstgestrickten leuchtend rot-weiß gestreiften Mützen ausgestattet wurden.

Material der Tagung für Assistenz von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf erhältlich

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: ht

KERPEN (kobinet) Die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft hatte Ende März 2021 eine digitale Tagung zu den fachliche Standards für die Assistenz von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf durchgeführt. Im Mittelpunkt standen von der DHG erarbeitete fachliche Standards zur Teilhabe bei komplexem Unterstützungsbedarf und die Absicht, diese in den Reformprozess einzubringen und Perspektiven zur Umsetzung zu diskutieren. Jetzt wurde die Tagungsdokumentation dieser Tagung veröffentlicht.

Genug ist genug – AbilityWatch fordert Rücktritt von Jens Spahn

Logo AbilityWatch 2 Kreise mit einer Ellipse innen
Logo AbilityWatch
Foto: AbilityWatch

Berlin (kobinet) Das Aktionsbündnis AbilityWatch hat in einem heute veröffentlichten Video sieben Gründe aufgezählt, warum der Rücktritt von Jens Spahn nicht nur aufgrund der am Wochenende erhobenen Vorwürfe wegen der Maskenaffäre längst überfällig ist. Dabei haben einige behinderte Menschen unter dem Motto „Genug ist genug“ aufgezählt, wie Jens Spahn die Selbstbestimmung behinderter Menschen und deren Sicherheit in den letzten Monaten gefährdet hat.

Heute beginnt die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung

Geldscheine
Budget, Geldscheine
Foto: Irina Tischer

HANNOVER (kobinet) Nach über als einem Jahr Pandemie finden zunehmend mehr Ratsuchende den Weg in die Schuldnerberatungsstellen, für die Überschuldung bislang nie ein Thema war. Früher fanden sie Rechnungen im Briefkasten vor, die sie umgehend beglichen haben. Nun ist bei vielen kein Geld mehr da. Nach der Rechnung kommt die Mahnung und danach der Mahn- und Vollstreckungsbescheid.

NetzwerkBüro bereitet digitale Bunte Woche vor

Netzwerk-Sprecherinnen Claudia Seipelt-Holtmann und Gertrud Servos
Netzwerk-Sprecherinnen Claudia Seipelt-Holtmann und Gertrud Servos
Foto: NetzwerkBüro

MÜNSTER (kobinet) Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischen Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen hatte im vorigen Jahr Jubiläum und in diesem Jahr wird auch das NetzwerkBüro 25 Jahre „alt“. Seit Gründung dieses Netzwerks sind also 25 plus ein Jahre vergangen. Nachdem das 25jährige im vergangenen Jahr nicht gefeiert werden konnte, soll es nun in diesem Jahr eine „Bunte Woche 25+1“ geben.

Katrin Gensecke: Drin im Landtag, aber nicht glücklich über das Wahlergebnis

Porträt von Katrin Gensecke
Bild von Katrin Gensecke
Foto: Susie Knoll

Gersdorf (kobinet) Die behindertenpolitisch engagierte Katrin Gensecke hat mit Platz 7 auf der Landesliste der SPD zwar den Einzug in den Landtag von Sachsen-Anhalt geschafft, aber angesichts der Verluste von 2,2 Prozent der SPD auf nunmehr 8,4 Prozent zeigte sie sich am Wahlabend nicht glücklich über das Abschneiden ihrer Partei angesichts des engagierten Wahlkampfs, den sie und viele andere geführt hatten.

LVR-Online-Veranstaltung zum Persönlichen Budget

Logo LVR Qualität für Menschen
Logo LVR Qualität für Menschen
Foto: LVR

Köln (kobinet) Das Persönliche Budget ist für Menschen mit Behinderungen eine Chance, möglichst selbstbestimmt zu leben. Rund 59.000 Menschen im Rheinland sind berechtigt, das Persönliche Budget in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) dazu am Dienstag, 8. Juni um 18 Uhr, eine Online-Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde zum Thema „Das Persönliche Budget: Mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit“ an.